Dresdener Christstollen
Dresdener Christstollen backen
Ein Klassiker der weihnachtlichen Bäckerei - Zutaten:
2500g Mehl, 250g Hefe, 1 Liter Milch, 500g Zucker, 4 Päckchen Vanillezucker, 30g Salz, 2 geriebene Zitronen,
1125g Margarine bzw. Butter, 125g bittere Mandeln, 375g süße Mandeln, 500g Zitronat, 1200g Korinthen, 500g Sultaninen, einen Schuss Rum, Butter, Zucker Puderzucker zum Besteichen.
Zubereitung Backrezepte:
Die Zutaten sind einen Tag zuvor vorbereiten. Die gewaschenen Sultaninen und Korinthen mit Rum befeuchten. Die Mandel überbrühen, abziehen und reiben. Das Zitronat wird in kleine Würfel geschnitten. In einen warmen Zimmer bleibt alles über Nacht stehen.
Am nächsten Tag geht es weiter. Das Mehl in eine große Schüssel schütten. 500 Milliliter lauwarme Milch hinzufügen, 3 Teelöffel Zucker und die Hefe sind zu einem nicht ganz festen Vorteig zu verarbeiten. Der Vorteig wird abgedeckt und muss so lange gehen, bis sich Risse auf der Oberfläche des Vorteiges bilden.
Jetzt wird der Vorteig mit weiteren Zutaten vermischt. Das gesamte Mehl zugeben, Zucker, Vanillezucker, die geriebenen Zitronen, Salz der weichen - nicht zerlassenen Butter. Immer wieder etwas handwarme Milch dazugeben und kneten, bis ein geschmeidiger Teig entsteht. (Den Teig so lange kneten oder schlagen, bist er sich vom Rand der Schüssel löst und Blasen wirft.) Jetzt geben wir Madeln, Zitronat, Sultaninen und Korinthen dazu. Alle Zutaten verteilt man im Teig gleichmäßig. Nun lässt man den Teig 2 Stunden im warmen Zimmer zugedeckt stehen. Nach 2 Stunden ist der Teig nochmals durchzukneten und weitere 30 Minuten stehen zu lassen.
Nun geben wir den Teig eine Brotform. Die Teigstücke sollten 1kg nicht überschreiten. Auf der oberen Seite des Teiges werden zwei längliche Rillen gezogen, welche parallel zueinander verlaufen. Die Stollen auf Packpapier oder einen gut gefetteten Blech legen. Der Ofen sollte schon auf ca. 180 Grad vorgeheizt sein. (Gas Stufe 4) Die Backzeit beträgt ca. 75-90 Minuten. Der heiße Stollen wird mit zerlassener Butter dünn bepinselt. Zuerst wird sehr dünn mit normalen Zucker bestreut und zum Schluss dick der Puderzucker aufgebracht.
Vor dem Anschneiden des Stollens sollte dieser mindestens 7 Tage an einen kühlen Ort lagern. (Nicht im Kuhlschrank). Achtung: Je länger der Stollen lagert, um so würziger wird dieser.